Mein erster Hund war da! Ich hatte ja noch keine Ahnung von Hundeerziehung, natĂŒrlich geht man in die Hundeschule und holt sich rat, liest diverse BĂŒcher und schnappt ĂŒberall sĂ€mtliche Informationen auf.

Man glaubt blauÀugig was einem unterkommt, bzw. erzÀhlt wird. Das Kernproblem beginnt aber, in der Hinterfragung. Und das ist das Stichwort: Hinterfragung! Kaum einer hinterfragt das ErzÀhlte und Gelernte oder gar nur aufgeschnappte Halbwissen.

Ich war selbst so und habe nicht hinterfragt, sondern einfach geglaubt. Ich dachte tatsĂ€chlich, ich mĂŒsse meinen Hund unterwerfen, um ihn die Grenzen aufzuzeigen. Mein Hund durfte nur nach mir Essen, nicht aufs Bett, erst nach mir durch die TĂŒr und ja sogar der „Alpha-Wurf“ ist geschehen.

Daher möchte ich heute mit euch die Dominanz hinterfragen und zum mitdenken anregen.

Wie ist das mit der Dominanz?

Schnell ist diese Diagnose „Dominanz“ beim Hund gemacht. Vor allem die „Angst-Dominanz“. Ich spreche jedoch lieber von Angst-Aggression. Muss der Hund also in seine Schranken eingewiesen werden? Ist der Mensch das Alphatier? Ist der Mensch RudelfĂŒhrer? Wir wollen uns positionieren indem wir den Hund auf den RĂŒcken werfen. Der Hund darf auf keinen Fall zuerst durch die TĂŒr, nur der Ranghöchste hat dieses Privileg! Der Hund liegt auf dem Bett oder auf der Couch? Auf gar keinen Fall! Das wĂŒrde dem Hund uns gleichstellen. Immer brav eine höhere Position als der Hund einnehmen. Der muss ja wissen, dass er rangniedriger ist. Der Hund darf nur dort liegen, wo der Mensch ihn haben will. Dabei stellt sich die Fragen: Darf denn ein Hund einen eigenen Willen haben?

Was leider noch viele Hundetrainer (wissend und unwissend) predigen, sollte endlich hinterfragt werden. Warum ist das so? Darf ich meinen Hund nicht als Familienmitglied gleichstellen? Das ist doch das erste wonach uns ist. Der Hund gehört zu unser Patchwork Familie. Einen Verband aus unterschiedlichen Arten. Mensch und Hund. Funktioniert das nicht?

Schauen wir uns zuerst einmal einige oft verwendete Begriffe und deren Definitionen an:

 

Dominanz und was Wikipedia dazu sagt:

„Unter Dominanz versteht man in der Biologie und in der Anthropologie (Menschenkunde), dass ein Individuum oder eine Gruppe von Individuen gegenĂŒber einem anderen Individuum bzw. einer Gruppe einen höheren sozialen Status hat, worauf letzteres unterwĂŒrfig reagiert. Das Gegenteil von Dominanz ist UnterwĂŒrfigkeit.“

Die Psychologie definiert Dominanz wie folgt: „In der Psychologie spricht man von Dominanzverhalten, wenn ein Individuum das Verhalten eines oder mehrerer anderer Individuen beherrschen bzw. kontrollieren möchte.“

Außerdem findet man in der Biologie auch folgende Definition: „Dominanz-Hierarchien sind bei vielen Tieren einschließlich der Primaten und auch beim Menschen zu finden. Individuum A schrĂ€nkt die Rechte und Freiheiten von Individuum B ein und gesteht sich selber diese Rechte und Freiheiten zu, was von B akzeptiert wird. Dominanz ist immer beziehungsspezifisch und ist zeit- und situationsabhĂ€ngig.“

Aggression und was Wikipedia dazu sagt:

Oft wird Dominanz auch mit Aggression gleichgesetzt. So schlĂ€gt einem Wikipedia unter “Siehe auch” sofort einen Artikel ĂŒber Aggression vor, wenn man “Dominaz” nachschlĂ€gt.

„Aggression, ist eine feindselig angreifende Verhaltensweise eines Organismus. Sie ist ein biologisch in Tieren und Menschen verankertes Verhaltensmuster zur Verteidigung oder Gewinnung von Ressourcen und zur BewĂ€ltigung potenziell gefĂ€hrlicher Situationen. Diese ultimaten Ursachen werden beim Menschen durch proximate Ursachen in der Persönlichkeit oder der Umwelt ausgelöst, aktiviert oder gehemmt und durch verschiedene Emotionen motiviert“

Alphatier und was Wikipedia dazu sagt:

„Alphatier bezeichnet in der Verhaltensforschung das Leittier einer Herde oder eines Rudels. Alphatiere sind in der Regel die krĂ€ftigsten, erfahrensten und aktivsten Tiere der Gruppe. HĂ€ufig sind sie auch die Ă€ltesten und die einzigen MĂ€nnchen ihrer Gruppe, die Nachwuchs zeugen“

Rudel und was Wikipedia dazu sagt:

„Rudel ist die umgangssprachliche Bezeichnung fĂŒr eine geschlossene und individualisierte Gruppe von SĂ€ugetieren. Ein Rudel ist eine geschlossene Gruppe, weil die Mitglieder eines Rudels nicht beliebig austauschbar sind, und es ist eine individualisierte Gruppe, weil die Mitglieder der Gruppe sich untereinander erkennen. Im Unterschied dazu beschreibt die Herde einen anonymen Zusammenschluss von Tieren. Es gibt in Rudeln oft eine Rangordnung und eine gewisse Arbeitsteilung.“

Welche SchlĂŒsse können wir nun daraus ziehen?

Dominanz bedeutet: man unterwirft mit mehr oder minder aggressivem Verhalten das GegenĂŒber. Uff, das hört sich nicht mehr so schön an wie bei den (TV-)Hundetrainern, die gerne vom Alphatier oder RudelfĂŒhrer sprechen und uns weismachen, man mĂŒsse dominant gegenĂŒber unseren Hunden sein. Denn aggressiv möchte ich ja nicht zu meinem Hund sein. Oder? Die Frage lautet hier: “Bin ich es denn schon unbewusst?”

Kommen wir zum Alphatier: dem Nachwuchs zeugendem, krĂ€ftigsten, erfahrensten und aktivsten Tier in der Gruppe. Können wir Menschen tatsĂ€chlich ein Alphatier sein? Wobei man sich zu aller erst fragen sollte, warum man als Mensch ein Tier sein will. Liest man sich obigen Absatz durch, sollte man bemerken, dass man die Voraussetzungen eines Alphatiers doch gar nie erfĂŒllen kann. Erfahren? KrĂ€ftig? Womöglich. Nachwuchs zeugend? Ich hoffe niemand kommt in Versuchung, Nachwuchs mit seinem Hund zu zeugen. Das wĂ€re ethisch absolut verwerflich und noch dazu gesetzlich strafbar!

Die Sache mit der Rangordnung

Ja, richtig gelesen, es gibt eine Rangordnung unter Tieren und im Rudel! Huch also doch? Jein. Es gibt sie, aber nicht so wie wir uns das vorstellen.

1802 wurde von Pierre Huber erstmals eine Rangordnung unter Hummeln entdeckt. Im Jahr 1922 griff Thorleif Schjelderupp-Eldes die Hummelergebnisse auf und untersuchte das Sozialverhalten von HĂŒhnern. Dort beobachtete er die sogenannte Hackordnung beim Picken von Körnern. Ausgehend von den HĂŒhnern versuchte man die Hackordnung auf andere Tiere zu ĂŒbertragen. 1922 beobachtete man ein Wolfrudel, wobei die heute bekannte, sich hartnĂ€ckig haltende Rangordnung der Wölfe entstand.

Dazu sei gesagt, dass es sich hier um Wölfe handelte, die in Gefangenschaft, in viel zu kleinen Gehegen und unter Langeweile und Bewegungsmangel leidend gehalten wurden. Hinzu kam, dass das „Rudel“ aus bunt zusammengewĂŒrfelten Individuen bestand. Man kann sich gut vorstellen, wie groß dieses Leid dieser Wölfe war, die nicht hin wussten mit Ihrer Energie. Eine explosive Grundstimmung. Vergleichbar mit ZustĂ€nden in GefĂ€ngnissen. Wenn man jetzt ein StĂŒck Fleisch in dieses Gehege wirft, ist es dann verwunderlich, wenn ein erbitterter Kampf darum entsteht? Und natĂŒrlich gewinnt der StĂ€rkste. Der “Alphawolf” war geboren und wurde schnell auf unseren Haushund ĂŒbertragen.

Zum GlĂŒck wurde 1999 von David Mech (der ĂŒbrigens MitbegrĂŒnder der damaligen Dominanztheorie war) die Ergebnisse von damals revidiert. Er beobachtete Wölfe und Caniden (=Hundeartige) in Freiland. Dabei kam er zu dem Schluss, dass es sich bei einem typischen Wolfsrudel um eine Familie handelt, in der die erwachsenen Elterntiere die Arbeitsteilung anfĂŒhren. Sie leiten diese Gruppe liebevoll und konsequent. NatĂŒrlich verteidigen die Wölfe auch ihr Futter, denn sonst wĂŒrden Raben oder andere Tiere ihnen dieses klauen. Aber die Elterntiere fressen nicht zuerst und liegen auch nicht bewusst erhöht. Bei der Jagd wechseln sich Jung und Alt ab. Die Eltern agieren als Vorbilder. Wer sich davon ĂŒberzeugen möchte, setze sich mal bewusst hin und schaut eine Tierreportage. Dort kann man dieses Verhalten gut beobachten ohne selber in die Wildnis zu mĂŒssen.

Warum also hĂ€ngen wir Menschen so an dem zuerst entdeckten, eigentlich falsch beobachteten Rangordnungssystem? Sind wir Menschen nicht fĂ€hig ordentlich hinzuschauen? Oder gefĂ€llt uns einfach die Idee vom Alpha? Von Macht und Überlegenheit? An wen oder was können wir heutzutage noch unser MachtbedĂŒrfnis ausleben in unserer Gesellschaft? Auf der Arbeit gilt Sozialkompetenz. Zuhause ausleben ist indiskutabel. Gewalt in der Familie glĂŒcklicherweise ein No Go. In der alltĂ€glichen „Hackordnung“ sind es viel zu oft die Tiere die leiden und hinhalten mĂŒssen. Und ich rede hier nicht von richtiger Gewalt mit SchlĂ€gen, sondern psychischer Gewalt durch Machtgehabe des Menschen.

NatĂŒrlich gibt es auch Dominanz unter Hunden. Ja! Aber Dominanz ist keine Eigenschaft wie Fellfarbe, Augenfarbe, groß oder klein. Es bezieht sich immer auf die Beziehung zwischen zwei Lebewesen. Eine Dominanzbeziehung liegt vor, wenn einer der Beteiligten regelmĂ€ĂŸig und vorhersehbar seine Interessen gegenĂŒber den Anderen durchsetzen kann, ohne dafĂŒr direkte körperliche Gewalt anwenden zu mĂŒssen. Das kann man gut in einem mehr-Hundehaushalt beobachten.  Als Beispiel: Hund A liegt gern am Ofen und verteidigt mit Blicken diesen Platz gegenĂŒber Hund B und C. Diese akzeptieren dies. In diesem Fall ist Hund A dominant gegenĂŒber Hund B und C. Gleichzeitig ist im selben Haushalt Hund C dominant gegenĂŒber Hund A und B, wenn es ums Fressen geht. Er verteidigt seine Ressourcen. Die anderen Hunde im Haushalt respektieren diese Tatsache. Alle drei Hunde leben harmonisch zusammen. Liebevoll im Umgang miteinander und konsequent in ihrer Ressourcen-Verteidigung.

James OÂŽHeare hat ein Buch ĂŒber Dominanz geschrieben und dabei 13 unterschiedliche Definitionen von Dominanz gefunden. Es gibt also mehr als nur die Dominanz. GĂŒnter Bloch hat z.B. folgende Definition hervorgebracht: „Dominanz ist eine dauerhafte Beziehung, in der ein Individuum stets seine Privilegien ohne Aggression erfolgreich einfordern kann, aber nicht muss.“ Unter diesem Wissen betrachtet gilt die Dominanz unter Hunden als normales Verhalten, die keine erzieherischen, geschweige denn aggressive Maßnahmen erfordert.

Warum also glaubt der Mensch, einen Hund mit aggressiven Verhaltensweisen unterwerfen zu mĂŒssen? Will der Mensch dauerhaft seine Privilegien durchsetzen? FĂŒr den Hund wĂ€ren Ressourcen wie Liegeplatz, Futter oder Spielzeug Privilegien, nicht aber Verhalten. Der Mensch denkt, er kann mit der Unterwerfung des Hundes, dessen Verhalten Ă€ndern. Der Hund versteht diese Art von Sprache aber nicht, weil er unter Dominanz etwas ganz anderes versteht! Warum also tun wir Menschen unseren Hunden sowas an? Diese verstehen nur die Gewalt dahinter, wenn sie auf den RĂŒcken geworfen werden. Das hilft vor allem nichts bei Angst-Aggression, da es die Angst zusĂ€tzlich verstĂ€rkt.

Um auf mich selber zurĂŒckzukommen, mein Hund hat mir all dieses schlechte Verhalten ihm gegenĂŒber verziehen, weil er mich bedingungslos liebt. Ich habe leider erst viel zu spĂ€t angefangen zu hinterfragen, ob dies wirklich die richtige Methode war. Jetzt verstehen wir uns gegenseitig viel besser. Ganz ohne Dominanzverhalten und „Alpha-Gehabe“.

Wir arbeiten bei Wedelwerk lieber mit positiver VerstĂ€rkung und liebevoller und konsequenter Erziehung. Wir sind nicht RudelfĂŒhrer. Wir nehmen die Rolle der Erziehungsberechtigten ein. Man könnte uns auch als Adoptiveltern bezeichnen. Denn wir sind niemals biologische Eltern oder gar ein wahres Rudelmitglied. Wir bilden kein Rudel mit unseren Hunden, wir sind eine Patchwork-Familie. Unsere Hunde arrangieren sich mit unseren Lebensweisen und wir helfen ihnen dabei.

Kooperieren statt dominieren

„Menschen und Wölfe sind wahrscheinlich unter allen Tieren unserer Welt am stĂ€rksten auf Kooperation ausgerichtet.“

Literaturempfehlung

Bradshaw, John WS, Emily J. Blackwell, and Rachel A. Casey. “Dominance in domestic dogs—useful construct or bad habit?.” Journal of Veterinary Behavior: Clinical Applications and Research 4.3, 2009: 135-144.

Bradshaw, John. Hundeverstand. Kynos Verlag, 2012.

Eaton, Barry. Dominanz-Tatsache oder fixe Idee?. Animal-Learn-Verlag, 2003.

O’Heare, James, and Martina Scholz. Die Dominanztheorie bei Hunden: eine wissenschaftliche Betrachtung. Animal-Learn-Verlag, 2005.

Mech, L. David. “Alpha-Status, Dominanz und Arbeitsteilung in Wolfsrudeln (Canis lupus), 1999.”

Riepe, Thomas. Herz, Hirn, Hund: Expertenmeinungen zur modernen Hundeerziehung. Animal-Learn-Verlag, 2012.

Kotrschal, Kurt. “Hund & Mensch.” Das Geheimnis unserer Seelenverwandtschaft. Wien: Christian BrandstĂ€tter Verlag, 2016.

 

Weitere spannende BeitrÀge

Picture of Autor - Nadine Damsz

Autor - Nadine Damsz

Nadine ist 2012 auf den Hund gekommen und agierte in den Jahren darauf in einem Hundesportverein als Trainerin. Spezialisiert ist sie auf BeschĂ€ftigungsideen fĂŒr und mit dem Hund, sowie das Kreieren und Basteln von Intelligenzspielzeugen.

teilen
twittern
teilen
E-Mail

Wedelwerk wird 10 Jahre

Wir möchten uns bei all unseren treuen Kunden bedanken und feiern dieses besondere Ereignis mit euch! Bis zum 31.07. bieten wir 10% Rabatt auf alle Artikel inkl. Online-Kurse in unserem Webshop.

Verwende den Code BURZLTAG10 beim Checkout und sichere dir dein JubilÀums-SchnÀppchen!

Danke fĂŒr 10 wunderbare Jahre voller HundeglĂŒck und tollen gemeinsamen Momenten. Auf die nĂ€chsten 10 Jahre!

Wedelwerk wird 10 Jahre

Wir möchten uns bei all unseren treuen Kunden bedanken und feiern dieses besondere Ereignis mit euch! Bis zum 31.07. bieten wir 10% Rabatt auf alle Artikel inkl. Online-Kurse in unserem Webshop.

Verwende den Code BURZLTAG10 beim Checkout und sichere dir dein JubilÀums-SchnÀppchen!

Danke fĂŒr 10 wunderbare Jahre voller HundeglĂŒck und tollen gemeinsamen Momenten. Auf die nĂ€chsten 10 Jahre!

Urlaub Urlaub Urlaub

Liebe Hundefreunde,
wir bitten um VerstĂ€ndnis, dass wir vom 16.09. bis inkl. 27.09.2024 auf Urlaub und daher in diesem Zeitraum nur eingeschrĂ€nkt erreichbar sind. Kursanmeldungen werden gerne entgegengenommen. Bitte gib uns fĂŒr die Bearbeitung etwas Zeit. 😊
 
Bestellungen ĂŒber unseren Shop können in diesem Zeitraum leider nicht bearbeitet und versandt werden. Wir bitten um VerstĂ€ndnis!

Unsere Hunde lieben Cookies đŸȘ Daher nutzen wir sie im Alltag, sowie auf unserer Website. Positive VerstĂ€rkung rockt 😉

In unserer DatenschutzerklĂ€rung und in unseren AGB’s erhĂ€lst du weitere Informationen.